Autismus und Psychomotorik - Grundlagen und Interventionen
Die Anzahl der Kinder und Jugendliche, welche mit einer Autismusdiagnose die Psychomotoriktherapie besuchen, nimmt zu. Der Berufsverband hat daher in Kooperation mit der HfH Zürich eine Weiterbildung entwickelt, welche die beiden Themengebiete zusammenführt. Die Weiterbildung vermittelt Grundlagen zum Thema Autismus,
sowie mögliche Interventionen der Psychomotoriktherapie.
Flyer mit weiteren Informationen
Tag 1: Autismus verstehen - Einführung ins Themengebiet
Sie erhalten im Baustein 1 grundlegende Informationen zur Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus. Diese umfassen eine Übersicht der Erscheinungsformen von Autismus, ein Einblick in den Diagnostikprozess und mögliche Screening Instrumente, Besonderheiten in der pädagogischen und therapeutischen Förderung bei Autismus, sowie Hinweise für die Beratung und Begleitung von Erziehungsberechtigten eines Kindes mit Autismus.
Datum/Ort: 12. September 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr, online
Referenten: Andreas Eckert & Matthias Huber
Kosten: 100 Fr. für Mitglieder von Psychomotorik Schweiz, 230 Fr. für Nichtmitglieder
Tag 2: Autismus und Psychomotoriktherapie – Besonderheiten in der Wahrnehmung und Handlungsplanung
Im Baustein 2 werden autismusspezifische Aspekte für die Psychomotoriktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus dargestellt. Hierzu werden Formen von Visualisierungs- und Strukturierungshilfen im Kontext der psychomotorischen Praxis, Besonderheiten in der Wahrnehmung und Handlungsplanung bei Menschen mit Autismus, sowie der Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhaltensweisen vorgestellt und praktische Handlungsgrundlagen erarbeitet.
Datum/Ort: 10. November 2022, 9.00 bis 16.30 Uhr an der HfH Zürich
Referenten: Andreas Eckert & Sihna Lind
Kosten: 150 Fr. für Mitglieder von Psychomotorik Schweiz,, 320 Fr. für Nichtmitglieder
Bei diesem Modul ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
Tag 3: Autismus und Psychomotoriktherapie – Besonderheiten in den sozialen und kommunikativen Kompetenzen
Der dritte Baustein widmet sich dem Thema der sozialen und kommunikativen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus im Kontext der Psycho-motoriktherapie. Inhaltlich werden Fördermöglichkeiten der sozialen Kompetenzen bei Asperger-Syndrom und hochfunktionalem Autismus vorgestellt. Es werden Be-sonderheiten in der Kommunikation aufgezeigt und praktische Anregungen für Kommunikationsanlässe mit verbalen und nonverbalen Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Das Spiel als wichtiger Baustein in der Psychomotorik wird mit dem Fokus auf autismusspezifische Besonderheiten betrachtet.
Datum/Ort: 18. Januar 2023, 9.00 bis 16.30 Uhr an der HfH Zürich
Referenten: Andreas Eckert & Sihna Lind
Kosten: 150 Fr. für Mitglieder von Psychomotorik Schweiz, 320 Fr. für Nichtmitglieder
Bei diesem Modul ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.